Skip to content Skip to footer

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle

Hui, heute geht es wirklich früh los, und wir sitzen bereits um 3/4 7 Uhr in unserem Flitzi. Trotz Urlaub wurde heute ein Wecker für 6 Uhr gestellt, denn heute ist unser „Castles-Tag“. Wir machen wieder eine größere Tour und haben den Tag heute auch mit Tickets ziemlich ausgebucht. Der Start und einer der Fixpunkte für die Schottlandreise ist das Midhope Castle.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - midhpe stirling - 1

Midhope Castle

Unter dem Namen Midhope Castle ist es wahrscheinlich gar nicht so bekannt wie unter dem Namen „Lallybroch“ für all die Outlander Fans. Man merkt hier auch ganz stark das Interesse und die Outlander Fans. Und ja, auch wir sind deshalb hier. Nachdem wir uns ja Outlander von Anfang bis (aktuellem) Schluss im Originalton richtig „reinzgezogen“ haben, sind die Drehorte hier für uns sowas wie ein „Must-Have-Seen“.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - midhope castle 12 - 3

Aktuell finden hier keine Dreharbeiten statt, aber bis vor wenigen Wochen war es wieder wegen Dreharbeiten gesperrt, denn es wird derzeit an Staffel 7 gedreht. Wir haben also Glück und dürfen bis zur Treppe vor auf der wir natürlich Platz nehmen wollen. Herrliches Gefühl und ein großer Hauch von Magie schwingen hier mit. Wir sitzen also hier auf der Treppe, gehen die Straße entlang und versetzen uns in die Szenen im Film.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - midhope castle 08 - 5
Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - midhope castle - 7

💡 Wissenswertes über Midhope Castle
Rund vier Kilometer westlich von South Queensferry befindet sich Midhope Castle. Es liegt nahe dem Südufer des „Firth of Forth“. Das ursprünglich im 16. Jahrhundert als vierstöckiges Turmhaus erbaute Gebäude wurde aus Bruchstein erstellt. Es verfügt über einen quadratischen Grundriss und ein schieferbedecktes Satteldach. An der nördlichen Frontseite von Midhope Castle befindet sich ein aufwändig gestaltetes Eingangsportal im Stil der Renaissance. 

Alexander Drummond of Midhope vom Clan Drummond gilt als Erbauer von Midhope Castle im späten 16. Jahrhundert. Danach waren die Earls of Linlithgow vom Clan Livingstone die Besitzer. Im 17. Jahrhundert wurden Midhope Castle zwei weitere Anbauten hinzugefügt, unter anderem der dreistöckige Ostflügel. Im Jahre 1678 kaufte die Familie Hope Midhope Castle. Die Familie Hope besaß bereits das östlich gelegene Anwesen mit dem Schloss Hopetoun House und gliederte Midhope Castle an das bestehende Anwesen an. Im Besitztum der Familie Hope wurde das Gebäude dann in viele einzelne Wohneinheiten untergliedert und diente den Angestellten des Anwesens als Unterkunft.

Midhope Castle wurde bis 1926 bewohnt und danach dem Verfall überlassen. 1971 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Denkmalkategorie A aufgenommen und um 1990 wurden aufwendige Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um das Gebäude vor dem Verfall zu retten. Neben dem historischen Wert von Midhope Castle ist es auch den dort entstandenen Filmsequenzen der TV-Serie „Outlander“ zu verdanken, dass sich Midhope Castle bei Besuchern großer Beliebtheit erfreut. Das Gleiche trifft auch auf das Hopetoun House zu. Beide Gebäude befinden sich auf dem „Hopetoun Estate“.

Battle of Bannockburn

Unsere nächste Station liegt nur wenige Milen weiter und zwar geht es zum „Battle of Bannockburn“. Neben dem Battlefield of Cullodden, ist dies wohl eines der wichtigsten Schlachtfelder in der Geschichte von Schottland. An diesem Tag im Jahr 1314 besiegten schottische Truppen unter dem Kommando von Robert the Bruce die englische Truppen unter dem Kommando von Eduard II. Diese Schlacht ist deshalb auch so in die Geschichte eingegangen, da die Schotten im Verhältnis von vier zu eins in der Unterzahl waren, und es dennoch geschafft haben. Dies war der Grundstein für Schottlands Unabhängigkeit von England 13 Jahre später.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 02 - 9

Wie auch bereits am Schlachtfeld von Cullodden, ist auch das Schlachtfeld in Bannockburn eine ganze eigene Kulisse mit sehr viel Gänsehautfeeling. Man steht hier im Freien, über uns weht die schottische Flagge und rund um uns spielt Musik in einer kompletten Beschallung und wir haben Gänsehaut.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 15 - 11

Bevor wir allerdings ins Freie gegangen sind, haben wir uns direkt im Center die Tour angesehen und diese war mega gut aufbereitet. Eine komplette Multimedia Show und viel Wissen durch den Tourguide runden das Erlebnis hier ab. Vor allem der große, visuell gestaltete Raum in der es direkt um die Schlacht ging war hammermäßig aufbereitet und man hat das Gefühl mittendrin zu stehen.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 09 - 13

Bei der Statue von Robert the Bruce hören wir schon von Weitem, dass hier wo Dudelsack gespielt wird. Beim Näherkommen stellen wir fest, dass eine Truppe auf der Wiese steht und in einer gemütlichen Runde vor sich hin spielt. Wir hören zu und genießen einfach! Schnell merken wir, dass es eine deutsche Urlaubergruppe ist, welche unbedingt direkt vor Robert the Bruce ein Stück spielen wollte und das tun sie jetzt auch. Sie nehmen ihre Sachen, bauen die GoPro auf, stellen sich direkt vors Monument und beginnen erneut.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 25 - 15

Und was machen wir? Ja genau – wir nehmen ebenfalls unsere Sachen, ziehen mit ihnen mit und lassen uns genau dort wieder nieder um einfach im Gras zu sitzen und nochmal zuzuhören! 😍 Von der Gänsehaut die wir hier wieder haben, müssen wir wohl nicht viel erwähnen oder? Sonniges Wetter, auf der Wiese im Battlefield of Bannockburn zu liegen und ganz nah vor uns mehrere Dudelsäcke die laut ertönen…. ❤️

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 29 - 17

💡 Wissenswertes über das Battlefield Bannockburn
Das kleine Dorf Bannockburn liegt nahe der Stadt Stirling im gleichnamigen Council Area. Seinen Namen verdankt das Dorf Bannockburn dem Bach Bannock. An Bannockburn schließt sich das ehemalige Sumpfland von Bannockburn an, das bis an die äußeren Stadtgrenzen von Stirling reicht. Bekannt ist das Bannockburn Sumpfland durch die Schlacht von Bannockburn am 23. und 24. Juni 1314 geworden. Das schottische Heer unter der Führung von Robert I (the) Bruce errang einen geschichtsträchtigen Sieg gegen Könige Edward II mit seinem deutlich größeren englischen Heer.

Der Schlacht von Bannockburn ging die Belagerung der Schotten von Castle Stirling im Frühjahr 1314 voraus. Castle Stirling stand seit 1304 unter englischer Oberherrschaft. Die Lage der englischen Besatzungsarmee war aussichtslos und der Kommandant Sir Philip Mowbray beabsichtigte, Castle Stirling, die strategisch wichtige Burg, den Schotten zu übergeben, falls er bis Ende Juni keine militärische Unterstützung von England erhielt. Der englische König Eduard II wollte nicht, dass Castle Stirling den Schotten in die Hände fiel und mobilisierte ein großes Heer mit ca. 20.000 Soldaten. Das schottische Heer bestand nur aus ca. 5.000 Soldaten.

Obwohl die Schlacht auf dem Battlefield Bannockburn am ersten Tag relativ bedeutungslos verlief, zeigte sich bereits eine Überlegenheit des schottischen Heeres trotz ihrer Unterzahl. König Eduard II erwies sich in dieser Schlacht als unfähiger Feldherr und vertraute auf seine Übermacht. Gerade das zahlenmäßige größere Heer seiner Soldaten machte es am zweiten Tag der Schlacht nahezu unmöglich, seine Soldaten zu sammeln. Sie wurden von den geordnet vorangehenden schottischen Soldaten bis in den Fluss zurückgedrängt, wo auch viele englische Soldaten ertranken. Ein weiterer entscheidender Fehler König Eduard II war es, seine Bogenschützen nicht mit der Infanterie abzudecken, sodass die Schotten sie leicht bekämpfen konnten. Die Schlacht wurde zur völligen Niederlage des englischen Heeres und König Edward II konnte nur knapp entkommen.

Heute ist der Sumpf von Bannockburn eine große Wiese, wo einst die entscheidende Schlacht stattfand. Ein Besucherzentrum informiert multimedial über viele Details und den Hergang der Schlacht. Zu Ehren Robert I wurde eine Reiterstatue „Robert the Bruce“ errichtet. Jährlich gedenken die Schotten dieser wichtigen Schlacht mit einem Marsch von Stirlings Stadtzentrum zum Feld von Bannockburn und legen an der Reiterstatue von Robert I the Bruce einen Kranz nieder. 

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - battle of bannockburn 18 - 19

Stirling

Wenige Minuten oder Milen weiter sind wir in Stirling. Hier gibt es einfach soviele Eindrücke und tolle Plätze. Wir merken hier schnell, dass wir Stirling zu wenig Zeit in unserer Reise eingeplant haben. Wir machen uns daher auf zum Stirling Castle und sind von der Gegend hier oben schwer begeistert.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - stirling 02 - 21
Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - stirling 03 - 23

💡 Wissenswertes über Stirling und Castle Stirling
Nordwestlich von Edinburgh befindet sich die Stadt Stirling mit ca. 36.000 Einwohner. Stirling besitzt eine mittelalterliche Altstadt, die sich um Castle Stirling herum entwickelte, welche auf dem Hügel monumental über der Stadt thront. Heute wirkt sie wie ein verschlafenes Städtchen. Trotzdem spürt man, dass Stirling einmal eine wichtige Bedeutung hatte, nicht zuletzt auch wegen der Burg. Die Stadt Stirling wurde zum Symbol der Weigerung Schottlands, die englische Obrigkeit anzuerkennen. Gleich zweimal kam es in der Nähe von Stirling zum Kampf der Schotten gegen die Engländer und beide Male endeten die Kampfhandlungen mit der verheerenden Niederlage der Engländer gegen die Schotten.

Heute erinnert Stirling in vielem an Edinburgh und die Schotten sagen sogar, Stirling ist die kleinere Ausgabe von Edinburgh, nur halt etwas kleiner, etwas kompakter und viel gemütlicher. Geht es jedoch um die Geschichtsträchtigkeit, gehört Stirling zu den ganz Großen. Die Schotten sind der Meinung, dass ihre Geschichte auf zwei Felsen ruht, dort wo jeweils Stirling Castle und Edinburgh Castle errichtet wurden.

Entsprechend ihrer Bedeutung gibt es in Stirling viele Sehenswürdigkeiten aus der Geschichte von Stirling zu sehen. Die wichtigsten sind zweifellos Stirling Castle und das Wallace Monument. Bei einem Spaziergang durch die gut erhaltene Altstadt stößt man unweigerlich auf die Überreste der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert. Ebenfalls sehenswert ist das mittelalterliche Gefängnis von Stirling, der Tolbooth, das heute das künstlerische und musikalische Herz der Stadt darstellt. 

Stirling Castle steht auf dem Hügel über der Stadt Stirling und hat bis auf den Süden steil abfallende Felswände. Die Entstehungszeit geht auf erste Nachweise im Jahre 1110 zurück, der aktuelle Baubestand auf die Jahre 1460 bis 1667. Castle Stirling gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Schottlands und wird ständig von Touristen gut besucht. Neben alten Kanonen und wertvollen Wandteppichen, gibt es viel in der Burg zu sehen und über die Geschichte zu erfahren.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - stirling 05 - 25

Wallace Monument

Unser zweiter fixierter Platz für Stirling ist das Wallace Monument. Wir parken unseren Flitzi am Parkplatz und dann geht es recht steil bergauf direkt zum Monument und den Blick auf die Stadt Stirling. Hier wäre es ebenfalls möglich, sich Tickets für das Innere zu holen, dies lassen wir aber bewusst aus, denn wir haben für heute noch ein großes Highlight vor uns.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - wallace monument 08 - 27
Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - wallace monument 12 - 29

💡 Wissenswertes über das Wallace Monument
Das Wallace Monument gehört zu den Sehenswürdigkeiten von Stirling, wenn es auch bewusst nicht in der Stadt, sondern 1,5 km nordöstlich von Stirling auf dem Hügel Abbey Craig errichtet wurde. Es ist das Heldendenkmal für William Wallace, der 1297 in der „Schlacht an der Stirling Bridge“ über die Truppen des englischen Königs Eduard I siegte. Durch die Rebellion der Schotten und die für die Schotten erfolgreiche Schlacht brach die englische Herrschaft in weiten Teilen Schottlands rasch zusammen. Später wurde William Wallace jedoch verraten und in London zum Tode verurteilt und aufgehängt.

Erst 500 Jahre nach dem Tod von William Wallace wurde 1860 mit dem Bau des Denkmals begonnen. Der Bau des vierkantigen, 67 Meter hohen Turms dauerte bis 1869. Der Aufstellungsort des Denkmals war nicht dort, wo damals die siegreiche Schlacht von William Wallace stattfand, an der Stirling Bridge, sondern weitab des Stadtzentrums. Es sollte kein Denkmal für das normale Volk sein, sondern für die viktorianische Elite. Das ursprüngliche Denkmal von 1896 besaß auch keine Statue des Volkshelden William Wallace, sondern wurde erst 18 Jahre später 1887 hinzugefügt.

Das Wallace Monument wurde auf dem 91 Meter hohen Hügel Abbey Craig errichtet, wo die schottischen Truppen vor ihrer Schlacht an der Stirling Bridge warteten. Es gibt im oberen Teil des 67 Meter hohen Turms die Aussichtsplattform „The Crown“, welche einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt Stirling, Stirling Castle und den Fluss Forth ermöglicht. Im Turm gibt es Ausstellungsräume, welche die damals verwendeten Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Kleidung zeigen. Zudem wird natürlich ausgiebig der Hergang der Schlacht mit einer 3D-Animation geschildert. Im zweiten Stock des Turms sind noch die Büsten einiger Persönlichkeiten aus dem 20. Jahrhundert ausgestellt und die dritte Etage befasst sich mit dem Turm und dessen Bau selbst.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - wallace monument 07 - 31

Doune Castle

Ein Ort, welcher sich schon für einige Drehorte in Szene gesetzt hat. Allen voran zählt hier für uns wieder Outlander, wo es als Castle Leoch zur Verfügung stand. Aber auch Game of Thrones darf hier nicht unbesprochen bleiben, denn wer kennt nicht „Winterfell“? 😃 Dann wäre hier noch Monty Python „Der Ritter der Kokosnuss“ zu erwähnen.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - doune castle 03 - 33

Für das Doune Castle haben wir wieder Tickets im Vorfeld gebucht und können direkt durchgehen. Wir bekommen noch Audio Guides ausgehändigt und dürfen unsere Tour starten. Sehr tolles Erlebnis hier: Es gibt die „normalen“ Audio Guide Stationen und dann gibt es eine eigene Reihe für Outlander. Hier kann man sich von „Jamie Fraser“ durch das Schloss führen lassen und bekommt viel Hintergrundwissen zum Doune Castle und den Dreharbeiten vor Ort mit.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - doune castle 02 - 35
Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - doune castle 11 - 37

💡 Wissenswertes über Doune Castle
Am Fuß der Trossach-Berge in den schottischen Highlands befindet sich die spätmittelalterliche Burg Doune Castle. Sie wurde auf einem Felssporn über dem Fluss Teith in der früheren Grafschaft Stirling um 1390, von dem 1. Duke of Albany Robert Stewart errichtet. Es wird vermutet, dass sich an diesem Platz zuvor eine andere Befestigungsanlage befand. Aufgrund ihrer exponierten Lage mit auf drei Seiten steil abfallenden Hängen, ist die Burg gut vor Angriffen geschützt und leicht zu verteidigen. 

Doune Castle diente dem schottischen Prinzen Robert Stuart als Adelssitz. Im 15. und 16. Jahrhundert nutzten schottische Monarchen Doune Castle als Landsitz und Jagdschloss, zum Beispiel Maria Stuart. 1745 besetzte Bonnie Prince Charlie während der Jakobitenaufstände Doune Castle. Einige Jahrzehnte danach wurde Doune Castle dem Verfall preisgegeben und erst Ende des 19. Jahrhunderts von George Stuart dem 14. Earl of Moray wieder aufwändig restauriert.

Die Burg ist nie vollendet worden. Der große Innenhof ist von hohen, schützenden Mauern umgeben. Um den Innenhof herum gibt es einige Wohn- und Repräsentationsbauten. Bemerkenswert ist der vierstöckige Wohnturm „Lord’s Hall“ mit ca. 30 Meter Höhe. Durch das Erdgeschoss des Wohnturms führen ein 14 Meter langer gewölbter Torweg und eine große Halle mit Küche.

Die Burg Doune Castle diente bereits vielen Filmen und Serien als Kulisse, beispielsweise:
– Ivanhoe – Der schwarze Ritter
– Die Ritter der Kokosnuss
– Game of Thrones
– Outlander

Es werden Besichtigungstouren durchgeführt. Ein Linienbus fährt mehrmals täglich von Stirling nach Doune. Die Burg befindet sich nach ca. 10 Minuten Fußweg am südöstlichen Rand von Doune.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - doune castle - 39

Schafherde übersiedelt

Ein tolles Erlebnis haben wir nun noch am Heimweg. Zwischen Killin und Kenmore wundern wir uns nur kurz, warum hier eine Familie am Straßenrand uns noch winkt und sich dann direkt nach uns auf die Straße stellt und diese absperrt. Und da hören wir es: Unmengen von Schafen schreien wie wild los und durcheinander und schon beginnt sich eine Kolonne von der einen Weide auf die andere Weide zu bewegen.

Dabei werden sie immer schneller und schneller und überqueren hinter uns die Straße. Wir können gar nicht schätzen wieviele Schafe es sind, aber es fühlt sich an, als würden es 100e sein. Vera kann sich kaum im Auto halten und so bleiben wir stehen und hüpfen schnell raus um dabei zuzusehen und ein weiteres Erlebnis zu genießen.

Tag 25: Midhope Castle, Bannockburn, Stirling, Doune Castle - schafe schottland 02 - 41

Leave a comment

Best Choice for Bloggers
Travel Safely with Our Amazing Tour Guides
Purchase Wanderic